Weiterbildungsseminare in der Fahrzeugentwicklung

Bild eines Mercedes-Benz Actros - Bei der Auslegung und Beurteilung mechanisch beanspruchter Bauteile hinsichtlich ihrer Betriebsfestigkeit/Zuverlässigkeit spielen statistische Methoden eine zentrale Rolle.
© Daimler AG/Fraunhofer ITWM
Symbolbild für den Themenbereich Statistische Methoden am Fraunhofer ITWM
© John Deere
Bei der Auslegung und Beurteilung mechanisch beanspruchter Bauteile hinsichtlich ihrer Betriebsfestigkeit/Zuverlässigkeit spielen statistische Methoden eine zentrale Rolle.

Praxisnahe angewandte Forschung und Methodenentwicklung erfordert ständigen Austausch mit der Welt der industriellen Anwendung. Dabei geht es um Know-how Transfer vom Institut zur Industrie, um die Vermittlung neuer Verfahren und Methoden im Anwendungskontext ebenso wie um die notwendige Kalibrierung der neuen Methoden an ihrem wirklichen Nutzen.

Dies geschieht natürlich auch im Rahmen unserer Projekte. Darüber hinaus haben wir uns jedoch entschlossen, über Seminare für Ingenieure in der Industrie ein noch breiteres und offeneres Instrument zu schaffen. Dabei arbeiten wir die interdisziplinären Themenfelder auf, in denen wir in der Forschung und Anwendung aktiv sind, vermitteln die relevanten Grundlagen und erläutern die aktuellen technischen Grenzen.

Leistungsbeschreibung

Im regelmäßigen Abstand bietet das Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM die folgenden Seminare an:

  • Weiterbildung im Bereich »Lastdaten – Analyse, Bemessung und Simulation«:
    • Grundlagen der Lastdatenanalyse und Betriebsfestigkeit
    • Datenreduktion im Zeit- und Amplitudenbereich
    • Analyseverfahren im Frequenzbereich
    • Für welche Lasten muss man auslegen?
    • Bemessungsgrundlagen und Lastdatensynthese
    • Grundlagen der Mehrkörpersimulation (MKS)
    • Verkürzung und Vereinfachung von Betriebsversuchen
    • Nutzung fahrzeugunabhängiger Daten – VMC®
  • Weiterbildung im Bereich »Statistische Methoden in der Betriebsfestigkeit«
    • Wie modelliert man unterschiedliche Nutzungsarten und Kundenbeanspruchung?
    • Welche Einflussgrößen sind dabei wichtig, welche eventuell redundant?
    • Wie übersetzt man diese in Teststrecken oder Prüfprogramme?
    • Welche Ausfall(un)wahrscheinlichkeiten muss man wie nachweisen?

Weiterführende Informationen

Seminar »Lastdaten – Analyse, Bemessung und Simulation« [Fraunhofer ITWM]

Seminar »Statistische Methoden in der Betriebsfestigkeit« [Fraunhofer ITWM]