Radartechnologien und Sensorapplikationen

Messfahrzeug REDAR des Fraunhofer ITWM
© Fraunhofer ITWM
Messfahrzeug REDAR

Radartechnologien sind ein Schlüssel für viele Fahrerassistenzfunktionen und insbesondere für das autonome Fahren. Zusammen mit Ultraschalltechnologien und kamerabasierten Verfahren, die das sichtbare Licht oder Infrarotstrahlung nutzen, liefern Radarsensoren die Umgebungsinformation für Funktionen des automatisierten Fahrens. Dabei ist das Radar im Vergleich zu Kameras robust hinsichtlich schlechter Sichtbedingungen. Die Sensoren sind jedoch nicht nur wichtig für die Detektion der Umgebung. Sie können auch im Innenraum eingesetzt werden für die Erkennung kritischer Fahrerzustände und das Monitoring der Innenraumsituation für Sicherheits- und Komfortfunktionen sowie zur Bereitstellung von Diensten.

Moderne ADAS und AD Systeme erfordern hochpräzise Kartendaten und sehr exakte georeferenzierte 3D Umgebungsmodelle, die für die Entwicklung und Erprobung von Assistenz- und Automatisierungssystemen als Ground Truth dienen.

Um 3D-Umweltdaten als Grundlage für realitätsnahe Simulationen zu erfassen, wurde am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM ein Messfahrzeug mit modernster Lasermesstechnik aufgebaut. Dieses Multisensor-Messsystem REDAR (Road and Environment Data Akquisition Rover) besteht u.a. aus folgenden Hauptkomponenten:

  • Inertialsystem mit DGPS und Wegstreckensensor
  • 2 Laserscannern
  • 6 hochauflösende Kameras

Die mit REDAR erfassten Daten stellen die Grundlage für den VMC® Road and Scene Generator dar.

Leistungsbeschreibung

  • Ausstattung von Fahrzeugen mit Sensoren, speziell Kameras, Radaren und Auswertetechnik
  • Entwicklung und Qualifizierung spezialisierter 24-GHz und 77-GHz-Radarsensoren
  • Antennenentwicklung für den Automobilbereich, Automotive Radare basierend auf LTCC-Technologie
  • Untersuchung und Charakterisierung von Materialien (z.B. Stoßfänger, Kunststoffteile am Fahrzeug) hinsichtlich Ihrer elektromagnetischen Eigenschaften
  • Simulation von Radarsignaturen in Software-in-the-Loop wie auch in Hardware-in-the-Loop Anwendungen
  • Digitalisierung realer Teststrecken für (Mehrkörper-)Simulationen
  • Erfassung von realen Umgebung für virtuelle 3D Landschafts-, Stadtmodelle, speziell auch zur Nutzung in interaktiven Fahrsimulatoren (z.B. in RODOS©)
  • Erzeugung von virtuellen Szenarien aus Kartendaten und 3D Laserscans (z.B. im OpenDrive Format) mit dem VMC® Road and Scene Generator

 

 Projektbeispiele

ATRIUM [Fraunhofer FHR]
Automobile Testumgebung für Radar In-the-Loop Untersuchungen und Messungen

Antennenentwicklung für zukünftige Automobilradare [Fraunhofer FHR]

REDAR - Road and Environment Data Akquisition Rover [Fraunhofer ITWM]
Messfahrzeug mit modernster Lasermesstechnik zur Erstellung von 3D-Umweltdaten

Digitale Umgebungsdaten [Fraunhofer ITWM]