Logistik, Produkt- & Materialkreisläufe

Das Arbeitsgebiet Logistik sowie Produkt- und Materialkreisläufe umfasst:

  • die Planung von Beschaffungs- und Distributionsstrukturen in der Automobilherstellung respektive Auslieferung von Fahrzeugen,
  • die Gestaltung unternehmensübergreifender Prozesse der Auftragsabwicklung, sowie
  • die Austauscherzeugnisfertigung und das Recycling technisch komplexer Kfz-Produkte.

Die Automobilwirtschaft ist einer der anspruchsvollsten Industriezweige und stellt besondere Herausforderungen für die Logistik sowie Produkt- und Materialkreisläufe dar. Automobilhersteller konzentrieren sich zunehmend auf ihre Kernkompetenzen und verlagern Wertschöpfungsanteile auf die Zulieferindustrie. Dies führt in zu einer engen Zusammenarbeit in Wertschöpfungsnetzen. Die Herausforderung liegt in der Beherrschung hybrider und unternehmensübergreifender Prozesse, der Produktkomplexität sowie der steigenden Variantenvielfalt bei gleichzeitiger Verringerung von Lagerbeständen. Im Zusammenspiel von Produktaufbau und Produktionsstrategie können Netzwerke realisiert werden, die eine ökonomisch effiziente Beherrschung von Produktkomplexität und Variantenvielfalt bei gleichzeitiger Befriedigung der Kundenbedürfnisse ermöglichen. Bei der Planung und Optimierung von Transportnetzen reicht die Bandbreite von der Auswahl der richtigen Standorte über die Planung der Zuliefer- und Auslieferverkehre bis hin zur Optimierung der netzwerkweiten Prozesse. Dabei verwenden wir neuste softwaregestützte Verfahren, Methoden und Algorithmen zur Transportoptimierung. Kostenstrukturen und Servicegrade werden dabei als Zielgrößen kundenindividuell berücksichtigt. Das Optimierungspotenzial in Distribution und Beschaffung wird mittels Szenario-Rechnungen analysiert und eine praktisch umsetzbare Variante ermittelt.

 

Austauscherzeugnissfertigung & Recycling

 

Planung & Optimierung von Transporten