Smart Materials

Innovative Produkte sind oftmals erst durch die entsprechenden intelligenten Werkstoffe zu realisieren. Bauteile (und damit auch die Werkstoffe aus denen diese Bauteile aufgebaut sind) müssen heute oftmals mehr Fähigkeiten mitbringen als nur eine gewisse strukturelle Beschaffenheit (Festigkeit, Härte, Zähigkeit, Haptik etc.) oder auch optische Eigenschaften (im Sinne von Oberflächenbeschaffenheit). Sie müssen auch intelligente Eigenschaften aufweisen, d.h. verfügen über sensorische oder aktorische Eigenschaften. In der Regel wird dies durch Werkstoffe realisiert, die ihre Eigenschaften durch aktive Steuerung verändern können. Z.B. sind das die Änderung der geometrischen Abmessungen, der Fließeigenschaften (Rheologie), des elektrischen Widerstandes, der magnetsichen Eigenschaften etc.

Beispiele für derartige Smart Materials sind: Piezoelektrika, OLEDs, CNTs (Carbon Nanotubes), Dielektrische Elastomere, Formgedächtnislegierungen, Elektro- und Magnetorheologische Flüssigkeiten usw.

 

Aktive Systeme und Funktionsintegration

 

Kunststoffe & Fertigungsverfahren