Prüfen und Testen

© Fraunhofer IBP
Fahrzeugakustik-Prüfstand für NVH und Außengeräusche

Prüfen und Testen umfasst ein umfangreiches Aufgabengebiet im Rahmen der Produktentwicklung entlang des gesamten V-Modells. Dabei wird sich vor allem auf den Nachweis von Eigenschaften und Funktionen fokussiert, die für eine definierte bzw. geforderte Produktqualität notwendig sind. Das umfasst die

  • vollumfängliche Charakterisierung von Werkstoffen (geometrisch, mechanisch, thermisch, akustisch, chemisch, biologisch, …) in Abhängigkeit von Fertigungsverfahren und Nutzung zur Ableitung von Eingangsdaten für die Produktauslegung,
  • Analyse von Bauteil-, Baugruppen- und Fahrzeugeigenschaften wie (Verdunstungs-)Emissionen und Crash- und NVH-Verhalten oder Komforteigenschaften wie Akustik, Innenraumklima und Innenraumluftqualität,
  • Nachweis von Funktionen wobei zunehmend Cyber-Physikalische-Systeme und IT-unterstütze Funktionen berücksichtigt werden müssen.

Prüfen und Testen umfasst dabei sowohl mechanische Bauteile als auch Elektroniken und Software.

Leistungsbeschreibung

  • Ermittlung von Werkstoffkennwerten unter allen relevanten Umgebungseinflüssen
  • Bewertung von Fertigungseinflüssen auf Bauteil- und Produkteigenschaften
  • Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von mechanischen und elektro-mechanischen Bauteilen im Rahmen von Qualitätsprüfungen und Zulassungsverfahren
  • Analyse von Produkt- und Systemeigenschaften wie Komfort, Lärm und Emissionsverhalten
  • Entwicklung von Prüfmethoden und -ständen für z.B. Komponentenprüfung, X-the-Loop-Ansätze oder virtuelles Testen

 

Projektbeispiele

TechReal [Fraunhofer LBF]
Realitätsnahes Prüfen für elektrifizierte Antriebsstränge

Effiziente Drive-Signal-Generierung durch inverse Modellierung [Fraunhofer LBF]