Aviation

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist auch im Bereich Aviation in der Entwicklung innovativer Lösungen für eine nachhaltige, sichere und effiziente Luftfahrt sowie der Entwicklung zukunftsfähiger Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette aktiv.

Die Kompetenzen reichen hierbei von neuen Materialien, Fertigungsverfahren und leichten Flugzeugstrukturen über effiziente Antriebe und alternative Energieträger bis hin zu Elektronik, Avionik und Quantentechnologien.

Neue Mobilitätskonzepte wie Urban Air Mobility (UAM) und unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS, UAV) sind ebenso Bestandteil der Arbeit von Fraunhofer, wie die Stärkung der Cyber-Security in der Luftfahrt. 

Ein weiterer Fokus liegt auf der Luftfahrtlogistik, wo Prozesse und Technologien zur Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit weiterentwickelt werden.

Ziel ist es, die Luftfahrtbranche bei ihrer Transformation zu unterstützen und zukunftsfähige Technologien bereitzustellen.

Fraunhofer Aviation & Space

Die Luft- und Raumfahrt ist ein technologieintensiver Industriesektor, der das wirtschafts- und gesellschaftspolitische Leben erheblich beeinflusst. Luftfahrt bedeutet globale Mobilität und schafft damit die Voraussetzung für kulturelle und wirtschaftliche Vernetzung. Raumfahrt ermöglicht diese globale Mobilität durch Satellitennavigation und -kommunikation. Mit orbitgestützten Erdbeobachtungsinstrumenten können wesentliche Fragen zum Klima- und Umweltschutz beantwortet werden, während Satellitenkommunikation Konnektivität unterwegs und in abgelegenen Regionen ermöglicht.

Fraunhofer unterstützt die Strategien der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie mit einem breiten Kompetenzportfolio und trägt dazu bei, deren Wettbewerbsposition zu sichern und auszubauen. Ein wesentliches Kernelement ist dabei die Nachhaltigkeit von Materialien, Bauteilen und Prozessen, sowohl in der Entwicklungs- als auch in der Nutzungsphase. Darüber hinaus stellt Fraunhofer fundierte Kompetenzen in verschiedenen Technologiefeldern zur Verfügung, beispielsweise in der Optik, Sensorik, Kommunikation, Automatisierung sowie der Digitalisierung und KI. In diesem Rahmen liefert Fraunhofer wichtige Beiträge zu den nationalen und europäischen Forschungsförderprogrammen (z. B. LuFo-Programm und InnoSpace Masters bzw. Clean Sky 2, Clean Aviation, ESA-Raumfahrtprogramme und Horizon Europe). Fraunhofer arbeitet dazu eng mit entsprechenden Verbänden, zum Beispiel mit dem BDLI, dem BDI sowie dem EASN, zusammen.

Organisiert wird Fraunhofer AVIATION & SPACE über eine zentrale Geschäftsstelle, unterteilt in jeweils eine Einheit für AVIATION und eine für SPACE, welche die eng verbundenen Branchen Luft- und Raumfahrt adressiert. Industrie, Wissenschaft und Politik finden hier den Einstieg in das Technologieportfolio der Fraunhofer-Gesellschaft für diese Branchen. Die Geschäftsstelle unterstützt unter anderem bei der Identifizierung geeigneter Ansprechpartner in den Instituten und organisiert institutsübergreifende Technologieangebote.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite: Fraunhofer AVIATION & SPACE

Luftverkehrslogistik am Fraunhofer IML – Forschung für die Aviation-Industrie

Flughafen mit mehreren Flugzeugen und Frachtaktivitäten, symbolisiert moderne Luftfracht-Logistik und die Digitalisierung in der Logistikbranche.
© william87 - stock.adobe.com

Seit über 35 Jahren ist die Abteilung Luftverkehrslogistik des Fraunhofer IML eine führende Forschungseinrichtung im Bereich der Luftverkehrslogistik. Durch eine umfassende Industrieerfahrung und ein tiefgehendes Verständnis der Logistik – insbesondere der Frachtabfertigung – werden praxisnahe Lösungen mit wissenschaftlicher Exzellenz verbunden.

Die Abteilung Luftverkehrslogistik ist auf die Planung, Beratung und Durchführung von Luftverkehrsprojekten spezialisiert. In Zusammenarbeit mit Partnern aus Forschung und Industrie liegt der Fokus auf der Umsetzung industrieorientierter Konzepte.

Weiter Informationen finden Sie hier.