Pressemitteilungen

Showcase-Event für The Hearing Car® in Hamburg

Fraunhofer IDMT / Oldenburg / 01. März 2023

© Fraunhofer IDMT / Anika Bödecker

Das Automobil der Zukunft muss hören können, z.B. das Martinshorn eines herannahenden Einsatzfahrzeugs. Daher arbeiten die Expertinnen und Experten des Fraunhofer IDMT in Oldenburg an The Hearing Car®. Auf der DAGA 2023 in Hamburg stellen sie vom 7. bis 9. März am Messestand und in Live-Vorführungen am eigenen Testfahrzeug ihre aktuellen Entwicklungen für smarte akustische Sensorik am und im Fahrzeug vor. Auch im Gepäck sind Lösungen für persönlichen Sound im Auto sowie ein Monitoring-System für das dokumentierte Einrasten von Steckverbindungen in der Fertigung.

Weiter Informationen finden Sie hier

Neues optisches Beschichtungssystem verhindert Beschlagen und unerwünschte Reflexionen

Fraunhofer IOF / Jena / 23. Januar 2023

© Fraunhofer IOF

Optiken, die nicht beschlagen und kaum reflektieren – das ist künftig dank eines neuen optischen Beschichtungssystems möglich. Die von Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF entwickelte Technologie soll dazu beitragen, die Leistung von LiDAR-Systemen und Kameras etwa in autonom fahrenden Autos zu verbessern. Das Forschungsteam präsentiert das neue Verfahren nun mit einem Beitrag in der Fachzeitschrift »Applied Optics«.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Intelligente Drohnenkoordination für effiziente automatisierte Luftlogistik IDEALS

Fraunhofer IVI / Ingolstadt, Dresden / 10. Januar 2023

Um den städtischen Verkehr zu entlasten, setzen vor allem Lieferfirmen auf die dritte Dimension: den Transport mittels unbemannter Drohnen. Der Luftraum über den benötigten Start- und Landeplätzen – sogenannten Vertiports – muss ähnlich überwacht werden wie der eines großen Flughafens. Der Koordination eines solchen Flugbetriebs widmet sich das Forschungsvorhaben IDEALS. Die Kick-off-Veranstaltung zum Projekt findet am 16. Januar 2023 in Ingolstadt statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.  

Soziale Kompetenz für autonome Autos: KI-System deutet Fußgängerverhalten, um Interaktion zwischen Auto und Passanten zu ermöglichen

Fraunhofer IOSB / Karlsruhe / 29. November 2022

© Projektkonsortium INITIATIVE

Autofahren ist mehr als Gas geben, lenken und bremsen: Eine entscheidende Rolle spielt die Verständigung mit anderen Verkehrsteilnehmern. Das autonome Fahrzeug der Zukunft muss deshalb unter anderem mit Fußgängern interagieren. Dazu muss es erkennen, welche Passanten relevant werden könnten, um sodann deren Verhalten zu erfassen und zu deuten. Einen Prototyp eines Systems, das mittels Künstlicher Intelligenz genau das leisten soll, hat nun das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB in Karlsruhe vorgestellt.

Weitere Informationen finden Sie hier

 

Schwere LKW: Treibhausgas-Minderungspotenzial um bis zu 30 Prozent möglich

Fraunhofer LBF / Darmstadt / 24. November 2022

© Fraunhofer LBF, Rüdiger Heim
Effizient und sicher: Forschergruppe entwickelt Hochvolt-Energiespeicher für elektrische Antriebs- und Energiesysteme von LKW-Trailern weiter.

Nachhaltig, sicher und effizient sollen schwere Nutzfahrzeuge in Europa unterwegs sein. Fahrzeughersteller müssen dafür die Treibhausgas-Emissionen von neuen Lkw bis 2025 im Durchschnitt um 15 Prozent und bis 2030 um 30 Prozent gegenüber dem Stand von 2019 senken. Das neue Verbundforschungsprojekt »evTrailer2« fokussiert auf die Entwicklung und Integration von Hocheffizienztechnologien für die elektrischen Antriebs- und Energiesysteme sowie auf die Fahrsicherheit schwerer Sattelzüge. Die Forschergruppe entwickelt das Konzept eines traktionsfähigen Sattelaufliegers zur kooperativen Antriebsunterstützung schwerer Lkw.

Weitere Informationen finden Sie hier 

Mehr Sicherheit durch bessere Kommunikation auf See

Fraunhofer IDMT / Oldenburg / 23. November 2022

© ELNAV

Viele Unfälle auf See sind auf Fehler in der Kommunikation zwischen Menschen zurückzuführen. Ein automatisches Sprachüberwachungssystem für die Schiffsbrücke soll für mehr Sicherheit sorgen. Mit dem Spracherkennungssystem und der Unterstützung des Fraunhofer IDMT in Oldenburg entwickelt das Start-Up ELNAV mit Sitz im kroatischen Split ein sogenanntes Helm Order Monitoring.

Weitere Informationen finden Sie hier

Die Stadt als digitaler Zwilling

Fraunhofer IPM / Freiburg / 22. November 2022

© Fraunhofer IPM

Wer im komplexen System Stadt bauen oder planen will, braucht belastbare Daten. Oftmals sind Planungsdaten jedoch veraltet und unvollständig. Im Forschungsprojekt MuSiS entwickelt Fraunhofer IPM gemeinsam mit der incontext.technology GmbH einen Prozess, mit dem ein digitaler Zwilling urbaner Umgebungen schnell und engmaschig erstellt werden kann. Die Idee: Messsysteme – installiert auf Taxis, Bussen oder Straßenbahnen – rollen im Verkehr mit und nehmen ganz nebenbei jederzeit aktuell die Umgebung auf.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Automotive Audio: Audio Objects as Platform Technology in Vehicles

Fraunhofer IDMT / Ilmenau / 22. November 2022

© istockphoto.com/dickcraft

Forschende am Fraunhofer IDMT haben eine auf Audioobjekten basierende 3D-Audiotechnologie entwickelt, die als zentrale Audioplattform im Fahrzeug die Erstellung interaktiver und immersiver Audioinhalte erlaubt und damit vollkommen neue Anwendungsszenarien für die Nutzung von Audio im Fahrzeug schafft. Unser Akustikexperte Christoph Sladeczek beschreibt im Fachartikel für das audioXpress-Magazin einen neuen Workflow, der das Rendering von Audioobjekten in Serienfahrzeugen auf ressourcenbeschränkter Hardware ermöglicht.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Lärmschutzwände aus vibroakustischen Metamaterialen sorgen für hocheffiziente Schallreduktion

Fraunhofer LBF / Darmstadt / 31. August 2022

© Grafik: Fraunhofer LBF
Vibroakustische Metamaterialien können für mehr Ruhe in der Umgebung von Autobahnen sorgen.

Der Traum von mehr Ruhe für Mensch und Natur im Umfeld von Autobahnen könnte zukünftig dank einer gemeinsamen Entwicklung aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt und der ASFINAG, der Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft in Österreich, Realität werden. Die Fraunhofer-Forscher haben einen Lärmschutz-Prototypen entwickelt, der zukünftig mehr Effizienz beim Schutz vor Schallwellen bietet. Durch eine mit vibroakustischen Metamaterialien (VAMM) ausgestattete Glas-Lärmschutzwand konnte im Labor eine Übertragungsreduktion von bis zu 20 Dezibel (dB) im Vergleich zu einer konventionell absorbierenden Lärmschutzwand erzielt werden.

Weitere Informationen finden Sie hier

Pakettransport in den Öffis: Jetzt startet die konkrete Entwicklung

Fraunhofer AUSTRIA / Wien / 18. August 2022

© T. Topf

Will man das Klima schützen und das Verkehrsaufkommen in der Stadt verringern, muss man auch überdenken, wie Pakete in Zukunft transportiert werden sollen. Ein Teil dieser Lieferungen könnte auf öffentliche Verkehrsmittel verlagert werden. Im Rahmen des Projekts „Öffi-Packerl“ startet nun unter der Leitung von Fraunhofer Austria die Ausarbeitung des konkreten Konzepts zum Pakettransport in Straßenbahnen der Wiener Linien sowie die Entwicklung der notwendigen App und der Paketstationen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Intuitive Klangpersonalisierung im Fahrzeug

Fraunhofer IDMT / Oldenburg / 07. Juli 2022

© Mercedes-Benz Group

Jeder Mensch hört anders gut – auch im Fahrzeuginnenraum. Darum hat das Fraunhofer IDMT in Oldenburg ein technologisches Konzept für die schnelle und individuelle Klanganpassung entwickelt, das im Multimedia-System von Fahrzeugen der Mercedes-Benz Group AG integriert wurde. Kern der Entwicklung ist ein Algorithmus, der auf leichte Art und Weise den Klang von Musik nach den Wünschen der Mitfahrenden ausrichtet. Einmal eingestellt, ist der Sound optimal an die Hörvorlieben angepasst.

Weitere Informationen finden Sie hier

Leuchtturmprojekt zum Klimaschutz startet mit Event in die zweite Halbzeit

Fraunhofer AUSTRIA / Wien / 02. Juni 2022

© Allinone Creative Graz

Das Leitprojekt „PhysICAL“, kurz für: Physical Internet through Cooperative Austrian Logistics, schafft die nötigen Grundlagen für eine flächendeckende Umsetzung des Physical Internet in Österreich. Konkrete Maßnahmen zur Reduktion von CO2 im Transport werden erarbeitet und in Demonstrationsprojekten umgesetzt. Im Jahr 2020 mit einer Laufzeit von vier Jahren gestartet, hat das vom Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) geförderte Leitprojekt nun seine Halbzeit erreicht

Weitere Informationen finden Sie hier.

Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen

Fraunhofer IPMS / Dresden / Juni 2022

© Fraunhofer IPMS

Moderne Fahrzeuge haben eine Vielzahl von elektronischen Systemen, die miteinander vernetzt sind. Da diese Systeme durch Cyberangriffe gefährdet sind, hat das Fraunhofer IPMS einen CANsec IP-Core entwickelt, der Fahrzeugsysteme sicherer macht. Der IP-Core wird bereits in einer Demonstration durch den Partner Renesas Electronics Corporation evaluiert, einem führenden Halbleiterunternehmen, das eingebettete Prozessoren zusammen mit Analog- und Power-Produkten liefert. Auf der Fachmesse Embedded World vom 21. bis 23. Juni werden das Fraunhofer IPMS und Renesas den IP-Core erstmals vorstellen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Autonomes Fahren auf der Hannover Messe: Sicher ans Ziel mit ganzheitlicher Verifikation und virtueller Erprobung

Fraunhofer LBF / Darmstadt / 02. Mai 2022

© IGP Automotive GmbH
Mit simulationsbasiertem Testen lässt sich das Verhalten automatisierter Fahrfunktionen mit geringen Kosten und Risiken in vielen Verkehrssituationen erproben.

Damit wir in Zukunft sicher autonom fahren können, müssen alle relevanten Bauteile eines Fahrzeugs zuverlässig funktionieren. Um diese Sicherheit zu gewährleisten, sollen die einzelnen Komponenten schon in der Entwurfsphase des Fahrzeugs umfassend und realistisch geprüft werden. Durch X-in-the-Loop (XiL) Tests der Sensoren wird es möglich, Fahrzeuge und Szenarien realitätsnah zu simulieren und die reale Komponente in ihrer Einsatzumgebung zu testen. Dadurch werden Einflüsse auf die Verkehrssicherheit sichtbar, die mit anderen Prüfmethoden nicht oder erst bei der Freigabe des Gesamtfahrzeugs erkannt werden können.

Weitere Informationen finden Sie hier

Vibroakustische Metamaterialien bieten hohes Leichbaupotenzial für viele Industriezweige

Fraunhofer LBF / Darmstadt / 02. Mai 2022

© Fraunhofer LBF
Für jede Anwendung das passende Konzept: Im Forschungsprojekt »MetaVib« werden vibroakustische Metamaterialien in unterschiedlichen Formen und mit individuell anpassbaren Funktionen entwickelt.

Maschinenbau und Mobilität sollen noch wirtschaftlicher werden. Damit das gelingt, müssen die dort eingesetzten Komponenten effizienter hergestellt und leichter gestaltet sein. Bei solchen Konstruktionen treten jedoch oft Schwingungsprobleme auf. Im Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF werden Anwendungen mit vibroakustischen Metamaterialien für das optimierte strukturdynamische Verhalten entwickelt. Vibroakustische Metamaterialien stellen eine neuartige Maßnahme zur Schwingungsminderung dar und versprechen Vorteile in der Beeinflussung des Schwingungsverhaltens gegenüber konventionellen Maßnahmen.

Weitere Informationen finden Sie hier