Fraunhofer-Waterborne entwirft Monitoring-Systeme zur Ableitung von Schäden, der Vorhersage von Ausfällen und der bedarfsgerechten (frühzeitigen) Wartung. Der umfangreiche Einsatz von Zustands- und Strukturüberwachungssystemen mit einer planungsgesteuerten Instandhaltung kann einen wesentlichen Beitrag zu Sicherheit, Effizienz, Service, Verfügbarkeit, Qualität, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz leisten. Die zum Teil auch in anderen Branchen bereits etablierten Methoden zur kombinierten Zustands- und Strukturüberwachung finden in der Schifffahrt durch Fraunhofer-Waterborne neue Einsatzbereiche, z.B. Intelligente Antriebssysteme ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung der Betriebszustände des Antriebsstrangs.
Auf dem Markt verfügbare akustische Prüfsysteme ermöglichen die objektive Erkennung auffällig schwingender oder klingender Erzeugnisse, benötigen allerdings oftmals eine aufwendige explizite Kalibrierung an repräsentativen Bauteilen. Darüber hinaus wird das Geräusch- oder Schwingungsverhalten in der Regel auf wenige akustische Kenngrößen wie Frequenzen oder Amplituden reduziert. Verfahren um Schwingungen und Schall (Lärm) zu prognostizieren und zu beeinflussen/verringern werden entwickelt.