Fraunhofer-Rail

Logo der Arbeitsgruppe Rail der Fraunhofer-Allianz Verkehr

Mobilität ist ein Grundbedürfnis unserer Bewohner und Voraussetzung für gleichwertige Lebensbedingungen im urbanen und ländlichen Raum. Das Schienenverkehrsnetz in Deutschland umfasst derzeit eine Streckenlänge von rund 39.200 km. Der Verkehr auf dem Schienenverkehrsnetz wächst zunehmend: So ist die Verkehrsleistung im Personenverkehr in den letzten 30 Jahren um 50 % und im Güterverkehr um 90 % gewachsen. Gleichzeitig sank die verfügbare Streckenlänge um mehr als 10 % (Quelle: Allianz pro Schiene e. V.). Die Folge sind z. T. überlastete Schienenverkehrsnetze, sodass die Wettbewerbsfähigkeit des Schienenverkehrs im Verhältnis zu anderen Verkehrsträgern, wie den Straßen- oder Luftverkehr, stark unter Druck steht.

Der Schienenverkehr hat ideale Voraussetzungen als nachhaltiger Verkehrsträger im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern zu punkten. Er benötigt weniger Raum als andere Verkehrsträger, ist bei guter Auslastung sehr energieeffizient und kann heute schon als Zero Emission-System betrieben werden. Die Emission von Treibhausgasen ist im Personenfernverkehr auf der Schiene mehr als 5-mal und im Personennahverkehr immer noch 3-mal geringer als im Pkw auf der Straße. Noch deutlicher ist der Unterschied zu Gunsten des Schienenverkehrs beim Transport von Gütern (Quelle: Umweltbundesamt).

Es gibt also viele gute Argumente, den Schienenverkehr deutlich zu stärken. Dazu bedarf es Innovationen in allen Bereichen von der Planung über den Betrieb bis hin zur Instandhaltung und Wiederverwendung.

Gesellschaftliche Herausforderungen

Um unsere gesellschaftliche Verantwortung systematisch in den Forschungsprozess der Fraunhofer-Gesellschaft zu integrieren, agieren die Fraunhofer-Institute entsprechend der von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDGs). Diese 17 Entwicklungsziele beziehen sich auf die Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen. In Bezug auf den Schienenverkehr sind besonders die Ziele »Bezahlbare und saubere Energie« (7), »Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum« (8), »Nachhaltige Städte und Gemeinden« (11) und »Nachhaltige/r Konsum und Produktion« (12) relevant.

So sind die Elektrifizierung des Schienennetzes, die Energieversorgung mit erneuerbaren Energieformen und ein ressourcenschonender Betrieb die Voraussetzungen für einen nachhaltigen Schienenverkehr. Für die Sicherstellung der Nachhaltigkeit müssen aber auch alle weiteren Stufen im Lebenszyklus der Schienenfahrzeuge und der Schieneninfrastruktur klimaneutral transformiert werden. Das beginnt bei der Herstellung von Bauteilen, erfordert neue ressourcenschonenden Technologien in der Wartung und Instandhaltung und setzt sich am Ende der bisherigen Nutzungsphase fort, indem neue Technologien zum Einsatz kommen, die durch Reparatur, Wiederaufarbeitung oder Wiederverwendung eine Fortsetzung der Nutzungsphase ermöglichen.

Der zunehmende Fachkräftemangel, aber auch die Entwicklungen hin zu einem menschenwürdigeren Arbeiten, treiben Innovationen der Digitalisierung voran. So entwickeln sich Technologien zum automatisierten Fahren, zu digitalen Stellwerken, zu automatisierten Be- und Entladen von Güterwagen, zur automatisierten Instandhaltung und anderes mehr.

Allgemeines Leistungsangebot

Das wichtigste Geschäftsfeld der Fraunhofer-Gesellschaft ist die Auftragsforschung. Das Leistungsangebot richtet sich an die Wirtschaft sowie an Staat und Gesellschaft. Wir entwickeln, realisieren und optimieren Verfahren, Produkte und Anlagen bis zur Einsatz- und Marktreife. Durch die flexible Vernetzung der Kompetenzen und Kapazitäten im Netzwerk Fraunhofer Rail werden wir auch sehr umfassenden Projektanforderungen und komplexen Systemlösungen gerecht.

Folgende Leistungen bieten wir an: 

  1. Studien / Analysen: Wir beraten unsere Auftraggeber im Vorfeld einer Forschungskooperation durch
    • maßgeschneiderte Studien, 
    • Machbarkeits- und Akzeptanzstudien,
    • Marktbeobachtungen,
    • Trendanalysen,
    • Wirtschaftlichkeitsberechnungen.
  2. Beratung / Begleitung: Wir unterstützen unsere Kunden bei der Einführung neuer Organisationsformen und Technologien in den Betrieb
    • Beratung in technologischen Fragen, für die Verbesserung einzelner Arbeitsprozesse oder für eine komplette Produktentwicklung,
    • Analyse des konkreten Technologiebedarfs, Auswahl der passenden Technologie und Anfertigung betriebswirtschaftlich-technischer Machbarkeitsanalysen,
    • Erstellen von Handlungsempfehlungen für Investitionsentscheidungen,
    • Unterstützung bei der Implementierung der neuen Technologie und Realisierung kundenindividueller Anwendungen.
  3. Forschung nach Bedarf: Entwicklung und Optimierung von Technologien, Verfahren und Produkten bis hin zur Herstellung von Prototypen und Kleinserien.
  4. Lizenzierung von Technologien und Systemen: Die Ergebnisse unserer Forschungsarbeiten stellen wir der Industrie als Patente oder Lizenzen zur Verfügung.
  5. Prüfung / Zertifizierung: Im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen können Sie auch die Dienste akkreditierter Prüflabors in Anspruch nehmen und sich die Einhaltung verbindlicher Normen bestätigen lassen, z. B. Prüfdienste.
 

Automatisierung

 

Digitalisierung

 

Lebenszyklusmanagement

 

Umwelt & Energie

 

Safety und Security