Unter der Leitung des Allianzvorsitzenden trifft der Kreis Entscheidungen für die Allianz und führt die Beschlüsse der Mitgliederversammlung aus. Gegenwärtig sind hier vier Leiter von Fraunhofer-Instituten vertreten.
Das richtungsgebende Organ der Fraunhofer-Allianz Verkehr.
Unter der Leitung des Allianzvorsitzenden trifft der Kreis Entscheidungen für die Allianz und führt die Beschlüsse der Mitgliederversammlung aus. Gegenwärtig sind hier vier Leiter von Fraunhofer-Instituten vertreten.
Allianzvorsitzender
Prof. Dr.-Ing. Bernd Valeske ist geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IZFP (Saarbrücken) und Inhaber des Lehrstuhls für Kognitive Sensorsysteme an der Universität des Saarlandes im Fachbereich Systems Engineering. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt in der Forschung für intelligente Sensor- und Datensysteme und in der Entwicklung maßgeschneiderter Sensorik und Überwachung von Materialien, Produkten und Produktionsprozessen mit fast 20 Jahren Erfahrung in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (NDE). Er ist Vorsitzender der Expertengruppe NDE4.0 der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP). Seine jüngsten Forschungsarbeiten befassen sich mit Anwendungen für zirkuläre Materialien und die Kreislaufwirtschaft.
Uwe Clausen absolvierte 1989 erfolgreich sein Diplom-Informatik-Studium an der Universität Karlsruhe. 1995 schloss er seine Promotion zum Dr.-Ing. an der Universität Dortmund ab. Im Zeitraum von 1989 – 1995 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund tätig. Hier übernahm er von 1992 die Aufgabe des Abteilungsleiters Verkehrslogistik, bevor er 1995 als Projektleiter Logistik zur Deutschen Post AG wechselte. Diese bestellte ihn 1997 zum Geschäftsführer der Tochterfirma IPP Paketförderung GmbH in Österreich.
Von 1999 bis 2001 verantwortete er als Operations Director von Amazon.de den Aufbau des ersten Distributionszentrums in Bad Hersfeld und wurde 2000 European Operations Director bei Amazon.com.
Seit Februar 2001 ist er in Personalunion Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund und des Instituts für Transportlogistik in der Fakultät Maschinenbau der Technischen Universität Dortmund. Von 2002 bis 2005 war er Dekan der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund. Als Vorsitzender der Fraunhofer-Allianz Verkehr leitete Prof. Clausen diese von 2003 bis 2024. Seit 2025 ist er Mitglied des Lenkungskreises der Allianz Verkehr.
Prof. Clausen ist u.a. Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Bundesvereinigung Logistik (BVL) und des Beirates des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). Zudem ist er Vertreter von Fraunhofer in der European Conference of Transport Research Institutes (ECTRI) seit 2005 (davon Mitglied des Vorstandes von 2013 - 2016).
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Liggesmeyer ist Leiter des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern und Inhaber des Lehrstuhls für Software Engineering am Fachbereich Informatik der RPTU Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau. Von 2014 bis 2017 leitete er die Geschicke der Gesellschaft für Informatik (GI e.V.) als deren Präsident. Er ist wissenschaftlicher Sprecher des »Forschungsbeirats Industrie 4.0«. 2022 wurde er als Fachvertreter Mathematik/Informatik in den Vorstandsrat der »Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte GDNÄ« gewählt. Der »Feldafinger Kreis« nahm ihn 2022 als Mitglied auf. Für seine Forschungsarbeiten erhielt er 2023 den »Deutschen Preis für Software-Qualität«.
Prof. Dr.-Ing. Tobias Melz ist Leiter des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF sowie des Fachgebiets »Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik SAM« der Technischen Universität Darmstadt.
Ab 1989 studierte er an der TU Braunschweig Maschinenbau mit Schwerpunkten im Leichtbau sowie der Luft- und Raumfahrttechnik und war anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter am »Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR«. Sein wissenschaftlicher Fokus lag dort in der Entwicklung von smarten Strukturen zur Schwingungs- und Formkontrolle in Leichtbausystemen der Raumfahrttechnik. 2002 promovierte er an der TU Darmstadt unter Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka und Prof. Dr.-Ing. Rainer Nordmann zur aktiven Vibrationsminderung an Kühlsystemen in einem Satellitensystem. Sein Forschungsinteresse gilt der Funktionalisierung, Mechatronisierung und Zuverlässigkeit maschinenbaulicher Systeme sowie dem nachhaltigen Kunststoffleichtbau.
Von 2001 bis 2012 leitete er am Fraunhofer LBF zunächst die Abteilung »Zuverlässigkeit aktiver Systeme« sowie später die Kompetenzcenter »Mechatronik | Adaptronik« und »AdRIA«. 2011 wurde er auf eine Professur für »Adaptronische Systeme« am Fachgebiet »Systemzuverlässigkeit und Maschinenakustik SzM« an der TU Darmstadt berufen, 2012 übernahm er schließlich die Leitung des neuen Forschungsbereichs»Adaptronik« sowie die stellvertretende Institutsleitung am LBF. Nach dem Ausscheiden von Holger Hanselka wurde er 2013 kommissarischer Leiter des Fraunhofer LBF sowie des assoziierten Fachgebiets der TU Darmstadt und 2016 offiziell in beide Ämter berufen.
Tobias Melz engagiert sich in verschiedenen Gremien: er ist Gutachter für die Industrielle Gemeinschaftsforschung IGF, steht dem »Kompetenznetz Adaptronik e.V.« seit 2011 als Vorsitzender vor und engagiert sich ebenfalls als Vorsitzender von »Materials Valley e.V.« gemeinsam mit dem Technologieland Hessen sowie namhaften Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Region für Materialforschung in Hessen und darüber hinaus. Er übernimmt unterschiedliche Funktionen innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft, dem Lenkungskreis der Allianz Verkehr gehört er seit 2014 an.
Das Fraunhofer LBF verfügt über eine breite Expertise entlang der Wertschöpfungskette: vom Werkstoff und der Verarbeitung, über die Auslegung und Realisierung von Struktursystemen bis hin zur Qualifizierung im Hinblick auf Sicherheit und Zuverlässigkeit. Die drei Forschungsbereiche »Betriebsfestigkeit«, »Adaptronik« und »Kunststoffe« befassen sich dabei mit den Leistungsfeldern »Reliability Design«, »Digital Engineering«, »Smart Solutions«, »Circular Economy«, »Lightweight Design« sowie »Future Mobility« und richten unter anderem die Konferenzen »InCeight Casting C8«, »4SMARTS« und das »Praxisforum Kunststoffrezyklate« aus. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IWKS verantwortet das Fraunhofer LBF das hessische Leistungszentrum »GreenMat4H2 – GreenMaterials for Hydrogen«, das sich die Entwicklung von Materiallösungen für die Wasserstoffwirtschaft und die Sicherstellung der Zuverlässigkeit Wasserstoff-beaufschlagter Systeme zum Ziel gesetzt hat.
Die Professorin für Künstliche Intelligenz ist seit Juni 2024 Leiterin des Fraunhofer Instituts für Verkehrs- und Infrastruktursysteme in Dresden.
Sanaz Mostaghim promovierte 2004 an der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Ma-thematik (EIM) der Universität Paderborn. 2004 trat sie in das Computational Laboratory (CoLab) des Departements Computational Science an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich ein und wechselte 2006 an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), an dem sie im Jahr 2012 in Angewandter Informatik habilitierte. Im Jahr 2014 ehrte die DFG Prof. Mostaghim mit der DFG-Heisenberg-Professur für Intelligente Adaptive Systeme.
Seit 2014 ist sie Universitätsprofessorin und Lehrstuhlinhaberin für Computational Intelli-gence der Fakultät für Informatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU). Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören insbesondere Multikriterielle Optimierungs- und Entscheidungsfindungsalgorithmen, Evolutionäre Algorithmen sowie Kollektive Intelligenz und Schwarmrobotik.
Prof. Mostaghim engagiert sich in zahlreichen wissenschaftlichen wie innovationspolitischen Organen und Gremien. Sie war Vizepräsidentin der IEEE Computational Intelligence Society (2020-2024), und ist Mitglied des Digitalrates des Ministeriums für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt.