Lärm

Lärm

© Fraunhofer IBP
© Fraunhofer IBP

Lärm in der Umwelt stellt ein bedeutendes Problem dar, das die Lebensqualität beeinträchtigt. Außenlärm wie Verkehrslärm von Straßen, Bahnhöfen und Schienenwegen trägt maßgeblich zur Lärmbelastung bei. Moderne Technologien bieten innovative Ansätze zur Lärmbekämpfung. Beispielsweise ermöglicht die KI-basierte Analyse von komplexen akustischen Szenen und Geräuschen eine präzise Erfassung und Bewertung von Lärmquellen. Diese Methoden werden in der Lärm- und Verkehrsüberwachung eingesetzt, um effektive Maßnahmen zur Lärmminderung zu entwickeln. KI-Systeme können dabei helfen, störende Geräusche zu identifizieren und deren Verbreitung zu analysieren, was zur Planung und Umsetzung gezielter Lärmschutzmaßnahmen beiträgt. Insbesondere in stark belasteten Bereichen wie Bahnhöfen und entlang von Schienenwegen können solche Technologien entscheidend sein, um die Lärmbelastung zu reduzieren und damit die Lebensqualität der Anwohner zu verbessern.

Lärmkarten sind ein Werkzeug des gebietsbezogenen Schallimmissionsschutzes und dienen der Visualisierung der Schallimmission in lärmbelasteten Gebieten. Die dabei maßgebende Bewertungsgröße, der Schalldruckpegel, ist nachweislich nur begrenzt für die Beurteilung einer tatsächlichen Lärmbelastung geeignet. Psychoakustische Größen, wie Lautheit, Schärfe und Tonhaltigkeit, bieten grundsätzlich das Potenzial die tatsächlich wahrgenommene Lärmbelastung treffender und mit Zahlenwerten objektiviert zu beschreiben. Die Abbildung dieser Kenngrößen wurde mit Industriepartnern in deren Software implementiert. 

Der Ausbau von Photovoltaik (PV) an Lärmschutzbauwerken (LSW) ist ein Mittel auf dem Weg zur Klimaneutralität. Neben den akustischen Eigenschaften schallabsorbierender LSW müssen Potenzialanalysen erstellt und dabei die rechtliche und technische Umsetzbarkeit berücksichtigt werden. Zusätzlich sind wichtige weitere Aspekte wie Planbarkeit, Anschlussfähigkeit und Energieverbraucher vor Ort einzubeziehen. Von zentraler Bedeutung bleibt natürlich die Erhaltung oder gar Steigerung der akustischen Funktion.