Für den erfolgreichen Hochlauf von E-Lkw war der Aus- bzw. Aufbau einer leistungsfähigen und flächendeckenden Ladeinfrastruktur von entscheidender Bedeutung. Für den effizienten Einsatz dieser Lkw im Güterverkehr musste die Ladeinfrastruktur entweder entlang von wichtigen Transportwegen geplant und aufgebaut oder alternative Lösungen zum stationären Laden gefunden werden.
Die „Digital Session“ der Fraunhofer Allianz Verkehr am 3. Dezember 2024 setzte sich mit den wesentlichen Aspekten der emissionsfreien Logistik im Güterfernverkehr auseinander. Dabei wurden die bestehenden Herausforderungen erörtert, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, sowie die technischen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, die zu berücksichtigen waren. Expertinnen und Experten aus der Branche teilten ihre Erfahrungen und Ideen, um gemeinsam Ansätze zu diskutieren, die zu einer nachhaltigeren und zukunftsfähigen Logistik führen könnten.
Alle Interessierten waren eingeladen, aktiv Fragen einzubringen und die Herausforderungen sowie Forschungsbedarfe des zukünftigen Straßengüterverkehrs zu diskutieren. Alle Vorträge der Digital Session finden Sie hier.
3. Dezember 2024 I 10:00 - 12:00 Uhr
Begrüßung & Moderation
Dr. Gerald Rausch I Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
Einführung »Emissionsfreier Straßengüterverkehr durch nachhaltige Antriebskonzepte«
Daniela Kirsch I Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Johannes Pallasch I NOW GmbH Berlin
»Neue Technologien für schwere E-Lkw aus Sicht eines OEM«
Stefan Ziegert I Scania Deutschland GmbH
»Von 0 auf 100% - Wie kann der Hochlauf zu einer E-Lkw-Flotte gelingen?«
Kristiane Schmidt I Contargo GmbH & Co. KG