Um aus technischen Erfindungen oder organisatorischen Konzepten Innovationen entstehen zu lassen, sind vielfältige Faktoren wichtig. Hierzu zählen der konkrete Nutzen der Entwicklung für Menschen, Unternehmen oder sonstige Akteure gegenüber bestehenden Lösungen, die Kosten des Wandels, die Akzeptanz durch potenzielle Betreiber, Anwender und Betroffene sowie die Reaktionen des relevanten Umfelds. Die Innovationskraft einer Entwicklung kann deshalb nur innerhalb eines vielschichtigen Innovationssystems beurteilt werden.
Dies gilt insbesondere für Innovationen im Bereich der Mobilität, da hier immer mehrere Akteure, wie Kommunen, Industrie und Endkunden, interagieren. Die Innovationssysteme sind hier geprägt durch Regulierung, finanzielle Abhängigkeiten und Geschäftsmodelle. Ebenso komplex sind die Wirkungsmechanismen staatlicher Interventionen. Durch Anpassungsreaktionen der Betroffenen können Wirkungen verstärkt, über Rebound-Effekte abgeschwächt oder sogar überkompensiert werden. Ebenso zu berücksichtigen sind z.T. langfristige und z.T. in anderen Wirtschaftsbereichen auftretende Nebenwirkungen von Interventionen.
Zur Abbildung derartig komplexer Mechanismen arbeitet die AG Fraunhofer-People Mobility mit systemdynamischen und agentenbasierten Analysemodellen, Patentdaten, Bibliometrie und sozialwissenschaftlichen Methoden.
Beispielprojekte:
AsTra - Assessment of TRAnsport Strategies (Projektseite, Fraunhofer ISI) – Angepasst auf verschiedene Fragestellungen stehen Versionen des AsTra-Modells für nationale und europäische Analysen im Spannungsfeld Verkehr, Technologie, Energiesysteme, Umwelt und Volkswirtschaft zur Verfügung. Gemeinsam mit Partnerinstituten werdend die Modellwerkzeuge regelmäßig aktualisiert und erweitert.
ASSIST - Assessing the Social and Economic Impacts of Past and Future Sustainable Transport (Projektseite, Fraunhofer ISI) – Im Projekt ASSIST wurde im Auftrag der Europäischen Kommission, wie sich zukünftige Entwicklungen auf das europäische Verkehrssystem auswirken und welche sozialen, ökonomischen und Umweltauswirkungen verkehrspolitische Maßnahmen haben werden.
TRIMODE - Transport Integrated Model for Europe (Projektseite, Fraunhofer IVI) – Mit TRIMODE entsteht im Auftrag der Europäischen Kommission ein umfassendes Verkehrsmodell, welches den Personen- und Güterverkehr über die gesamte EU und die zugehörigen Sozio-Ökonomischen Strukturen im Detail abbildet.